Frühförderung, Familienentlastung und Beratung

bei der Humanistischen Initiative

Frühförderung

Frühförderung findet zu Hause, in der vertrauten Umgebung des Kindes regelmäßig je nach bewilligtem Leistungsumfang 1- bis 2 mal wöchentlich statt. Eine Fördereinheit dauert 90 Minuten. Der Vorteil ist, dass das Kind in seiner gewohnten Umgebung bleiben und gefördert werden kann.
Die Zielsetzung der IFF ist, die kindlichen Fähigkeiten wahrzunehmen, Stärken weiterzuentwickeln und durch ein ganzheitliches individuell abgestimmtes Förderprogramm die Möglichkeiten des Kindes zu nutzen.

Ein Familienentlastungsdienst unterstützt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinderung und bietet deren Betreuungspersonen Entlastung. Der Familienentlastungsdienst der Humanistischen Initiative ist auf den Bereich Autismus-Spektrum-Störung spezialisiert und betreut derzeit Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum. Wir übernehmen auch gerne die Betreuung von Erwachsenen.

Im Rahmen dieses Projekts stellen wir ein mobiles Beratungsteam für Institutionen im Kleinkinderbereich (Kinderkrippen, Kindergärten und Tageseltern) zur Verfügung und bieten vor Ort Beratung bei Kindern mit ASS bzw. Verdacht auf ASS, die in der Institution keine pädagogisch/therapeutischen Unterstützungsangebote aus dem BHG erhalten.

Wir bieten Elternbildungsangebote an. wie Elternabende und Elterncafés an, die der Beratung und Unterstützung von Eltern von Kindern im Autismusspektrum an.

Termine

30Sep
20Okt
20. Vernetzungstreffen - Autismus
Am 20. Oktober findet unser 20. Vernetzungstreffen statt…

Unser Angebot:

  • Frühe Hilfe für Kinder im Alter von 0-6 Jahren, die sich nicht altersgemäß entwickeln, die im Verhalten auffallen oder behindert sind
  • Pädagogische Förderung in allen Entwicklungsbereichen und Unterstützung der Spiel- und Lernfähigkeit des Kindes in seinem vertrauten, häuslichen Umfeld
  • Unterstützung der Eltern in Fragen der Erziehung, Entwicklung und Förderung des Kindes

Weiterbildung Interdisziplinäre Frühförderung und Familienbegleitung an der Uni4life: